Dopamin: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
(→Siehe auch) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dem Hormon '''Dopamin''' wird im Zusammenhang mit der [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] | + | Dem Hormon '''Dopamin''' wird im Zusammenhang mit der [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] eine wichtige ätiologische Bedeutung zugeschrieben. Seine Bedeutung wird insbesondere im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation lokalisiert. Bei ADHS wird eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme aufgrund eines abnorm effizient arbeitenden [[Dopamintransporter|Dopamintransporters]] vermutet. Diese soll durch die Gabe von Stimulanzien wie [[Methylphenidat]] vorübergehend kompensiert werden können. |
− | Auch beim [[Restless-Legs-Syndrom|Restless-Legs-Syndrom]], das häufig | + | Auch beim [[Restless-Legs-Syndrom|Restless-Legs-Syndrom]], das häufig [[Komorbidität|komorbid]] mit der ADHS auftritt, kommt die erhöhte Dopaminwiederaufnahme als Verantwortungsträger in Frage. |
− | == | + | ==Siehe auch== |
+ | *[[Dopamintransporter]] | ||
+ | *[[Ursachen|Ursachen der ADHS]] | ||
+ | *[[Striatofrontale Dysfunktion]] | ||
+ | |||
+ | ==Weitere interessante Artikel== | ||
+ | [[image:info.jpg|right]] | ||
+ | <div class="references-medium" style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> | ||
+ | <random limit="27" column="3" /> | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 26. September 2016, 17:01 Uhr
Dem Hormon Dopamin wird im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eine wichtige ätiologische Bedeutung zugeschrieben. Seine Bedeutung wird insbesondere im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation lokalisiert. Bei ADHS wird eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme aufgrund eines abnorm effizient arbeitenden Dopamintransporters vermutet. Diese soll durch die Gabe von Stimulanzien wie Methylphenidat vorübergehend kompensiert werden können.
Auch beim Restless-Legs-Syndrom, das häufig komorbid mit der ADHS auftritt, kommt die erhöhte Dopaminwiederaufnahme als Verantwortungsträger in Frage.
Siehe auch
Weitere interessante Artikel
- Divergentes Denken
- DL-Amphetamin
- The Drugging of our Children (Dokumentation, englisch)
- Pharmaindustrie
- ADHD: A changing Diagnosis (Talksendung, englisch)
- Auslandsreisen mit Medikamenten
- Photophobie
- Entwicklung des ADHS
- Buspiron
- Coping bei ADHS
- Sexualität
- Wender Utah Rating Scale
- Aribert Rothenberger
- Off-Label-Use
- Clonidin
- Blockbuster
- Ritalin-Sammelklagen
- Wahrnehmung mit ADHS (Kurzbeitrag/Interview)
- Hochsensibilität
- Adults with ADHD (Dokumentation, englisch)
- Sozialtrainer UG
- Adam Alfred
- COMT
- Methylphenidat
- Wie fühlt sich ADHS an? (Kurzdokumentation)
- Anekdotische Evidenz
- Striatofrontale Dysfunktion