Dopamin: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(→Siehe auch) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dem Hormon '''Dopamin''' wird im Zusammenhang mit der [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] | + | Dem Hormon '''Dopamin''' wird im Zusammenhang mit der [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] eine wichtige ätiologische Bedeutung zugeschrieben. Seine Bedeutung wird insbesondere im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation lokalisiert. Bei ADHS wird eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme aufgrund eines abnorm effizient arbeitenden [[Dopamintransporter|Dopamintransporters]] vermutet. Diese soll durch die Gabe von Stimulanzien wie [[Methylphenidat]] vorübergehend kompensiert werden können. |
Auch beim [[Restless-Legs-Syndrom|Restless-Legs-Syndrom]], das häufig [[Komorbidität|komorbid]] mit der ADHS auftritt, kommt die erhöhte Dopaminwiederaufnahme als Verantwortungsträger in Frage. | Auch beim [[Restless-Legs-Syndrom|Restless-Legs-Syndrom]], das häufig [[Komorbidität|komorbid]] mit der ADHS auftritt, kommt die erhöhte Dopaminwiederaufnahme als Verantwortungsträger in Frage. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Dopamintransporter]] | ||
+ | *[[Ursachen|Ursachen der ADHS]] | ||
+ | *[[Striatofrontale Dysfunktion]] | ||
+ | |||
+ | ==Weitere interessante Artikel== | ||
+ | [[image:info.jpg|right]] | ||
+ | <div class="references-medium" style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> | ||
+ | <random limit="27" column="3" /> | ||
+ | </div> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 26. September 2016, 17:01 Uhr
Dem Hormon Dopamin wird im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eine wichtige ätiologische Bedeutung zugeschrieben. Seine Bedeutung wird insbesondere im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation lokalisiert. Bei ADHS wird eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme aufgrund eines abnorm effizient arbeitenden Dopamintransporters vermutet. Diese soll durch die Gabe von Stimulanzien wie Methylphenidat vorübergehend kompensiert werden können.
Auch beim Restless-Legs-Syndrom, das häufig komorbid mit der ADHS auftritt, kommt die erhöhte Dopaminwiederaufnahme als Verantwortungsträger in Frage.
Siehe auch
Weitere interessante Artikel
- Sport
- Lawrence Diller
- Auslandsreisen mit Medikamenten
- Dopamintransporter
- SDQ
- ADHS-Studie - Zu voreilige Diagnosen? (Kurzbeitrag)
- Stigmatisierung und ADHS
- Leben mit ADHS (Dokumentation)
- Depressionen und ADHS
- Children and Adults with Attention Deficit Disorder (CHADD)
- Reframing
- Wahrnehmung mit ADHS (Kurzbeitrag/Interview)
- Zappelphilipp und Traumsuse (Reportage)
- Chaos im Kopf (Spielfilm)
- The Drugging of our Children (Dokumentation, englisch)
- DBH
- Caudatus Science & Research
- Umrechnungstabelle Medikamente
- Manfred Döpfner
- Russell Barkley - 30 Essential Ideas (Vortragsmitschnitt, englisch)
- ADHS in den Medien
- ADHS - Das kreative Chaos (Reportage)
- Einen neuen Artikel erstellen
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- AG ADHS
- Helga Simchen
- Undue Influence? The Legal Fallout of the Pharma-Psychiatry Connection (Talksendung, englisch)