Wissenschaftliche Kommission (ADHSpedia)
Wissenschaftliche Kommission (ADHSpedia) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2016 |
Aktivitäten | Peer-Reviews, Lektorat, Beratung, fachlicher Austausch |
Vorstand | Wolfgang Kömen |
Status | Aktiv |
Wirkungsbereiche | Im Umfeld von Caudatus Science & Research |
Die wissenschaftliche Kommission ist ein interdisziplinäres Beratungsgremium, das zur Evaluation und Qualitätskontrolle von Caudatus-angehörigen Projekten eingesetzt wird. Die Kommission wurde im Jahr 2015 für das Projekt ADHSpedia gebildet. Vorsitzender ist Wolfgang Kömen. Eine Übersicht über die aktuelle Aufstellung der Kommission findet sich im Impressum.
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsbereiche und Aufgaben
Kommissionsmitglieder können als interne oder externe Berater und Gutachter (Peers) auftreten. Sie können dabei unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen und mit deutlich variierender Intensität beteiligt sein.
Ziele
Die Ziele der Kommission sind wie folgt definiert:
- Ermöglichung einer Zusammenkunft zur fachlichen Diskussion, zur
- Erreichung und Aufrechterhaltung der inhaltlichen Qualitätsstandards
- Interdisziplinäre Vernetzung
Vorstand
Den Vorstand bildet der Kinder- und Jugendmediziner Wolfgang Kömen (2018).
Gutachter des Wikis
Artikel des ADHSpedia-Wikis werden häufig, aber nicht immer von einem oder mehreren Experten des entsprechenden Fachgebietes verfasst. Zur Aufrechterhaltung des angestrebten Qualitätsstandards werden Artikel daher im Zuge ihrer Veröffentlichung von einem oder mehreren Referees des jeweiligen Fachgebiets reviewt. Der Peer-Review-Prozess kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Interne Gutachter
Interne Gutachter sind innerhalb des Wikis als Autoren aktiv. Als sogenannte Sichter geben sie Neuanlegungen oder Änderungen ungesichteter Artikel frei. Außerdem können sie mit einem einzigen Mausklick revertieren. Als Administratoren treten sie auch als entscheidende Instanz auf verschiedenen Projektseiten wie den Löschdiskussionen und der Vandalismusmeldung auf.
Interne Gutachter stehen allgemein in einem engeren Verhältnis zu den Caudatus-Projekten. Ihr Wirken geht meist auch über das Reviewen, freigeben oder Administrieren von Wiki-Artikeln hinaus. So waren und sind verschiedene Gutachter des Wikis aus medizinischen Fachbereichen beispielsweise an der Entwicklung der Software Leandroo beteiligt.
Externe Gutachter
Externe Gutachter erklären sich bereit, ihre Expertise in einer unverbindlicheren Form zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet beispielsweise die Möglichkeit, das Mitglied wahlweise per E-Mail oder Privatnachricht um ein Lektorat oder um Feedback zu bitten. Externe Peers wirken weniger verbindlich mit - Autoren, die eine Anfrage an ein externes Mitglied stellen, haben keine verbindliche Erwartung an eine Antwort des Mitglieds. Ein Feedback erfolgt dann, wenn das Mitglied momentan über die zeitlichen Ressourcen verfügt. Anfragen werden daher häufig als Bulk-Requests an verschiedene externe Mitglieder versendet.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in der Kommission ist grundsätzlich unverbindlich und wird im Normalfall nicht vergütet.
Ausstattung
E-Mail-Postfach
Die Kommissionsmitgliedschaft ist nicht in verbindlicher Weise an ein Benutzerkonto im Wiki geknüpft. Sowohl interne, als auch externe Mitglieder erhalten aber stets ein @adhspedia.de-Email-Konto, das per IMAP-Postfach[1] oder wahlweise per Referrer auf ein vorhandenes E-Mail-Konto bereitgestellt werden kann.
Vertretung nach Außen
Die Mitglieder entscheiden selbst über das Ausmaß, in welchem sie ihre Beteiligung an ADHSpedia oder Caudatus-Projekten nach außen hin vertreten. Im Regelfall geht mit der Mitgliedschaft eine namentliche Führung im Impressum des ADHSpedia-Wikis einher. Die öffentliche Nennung ist fakultativ.
Antrag auf Mitgliedschaft
Anträge auf Mitgliedschaft können mit einer E-Mail an kommission@adhspedia.de gestellt werden. Bitte geben Sie Ihr Fachgebiet und eine kurzes Anschreiben mit Ihrer Motivation zur Mitwirkung an.
Interessenskonflikte
Einzelne Kommissionsmitglieder können potentiellen Interessenskollissionen (COI) unterliegen. ADHSpedia legt großen Wert auf einen transparenten Umgang mit COI. Interessenskollisionen finden sich gegebenenfalls im biographischen Artikel des Mitglieds in der Kategorie Potentielle Interessenskonflikte. Sie werden dann angegeben, wenn das Mitglied diese selbst veröffentlicht hat,[2] oder wenn sie anderweitig öffentlich bekannt sind.
Beispiel für die Dokumentation von Interessenskonflikten im Artikel von → Wolfgang Kömen.
Weblinks
- Übersicht Kommissionsmitglieder im Impressum von ADHSpedia
- Qualitätsstandards des ADHSpedia Wikis
Weitere interessante Artikel
- Striatofrontale Dysfunktion
- Aribert Rothenberger
- Children and Adults with Attention Deficit Disorder (CHADD)
- Methylphenidat
- Equasym Retard
- Russell Barkley
- KiTAP
- Umrechnungstabelle Medikamente
- Liste von ADHS-Internetforen
- ADHS bei Tieren
- Hauptseite
- ADHS bei Erwachsenen (Kurzdokumentation)
- Russell Barkley - 30 Essential Ideas (Vortragsmitschnitt, englisch)
- Elvanse Adult
- Edward Hallowell
- ADHS als genetische Normvariante
- ADHS bei Migranten
- Stigmatisierung und ADHS
- DRD5
- DRD1
- Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin (Dokumentation)
- Fluoride
- Nabilon
- DL-Amphetamin
- Adam Alfred
- ADHS - Auch Erwachsene leiden (Dokumentation)
- Neurofeedback - Neue Therapiemethode für Zappelphilipp (Reportage)
Einzelnachweise
- ↑ https://help.united-domains.de/faq-article/was-ist-der-unterschied-zwischen-pop3-und-imap
- ↑ zum Beispiel in der Datenbank Euros für Ärzte