Aribert Rothenberger
Aribert Rothenberger (* 21. November 1944 in Wörrstadt) ist ein deuscher Kinder- und Jugendpsychiater mit einem ADHS-Forschungsschwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aribert Rothenberger schloss 1971 an der Universität Mainz sein Medizinstudium ab, um 1972 zu promovieren.[1] 1980 wurde Rothenberger zum Nervenarzt anerkannt, 1982 als Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Tätigkeiten am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim sowie eine weitere Promotion im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie in Heidelberg folgten. 1987 wurde Rothenberger an der Universität Heidelberg zum Professor ernannt.
Seit 1994 ist er Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Göttingen.
Potentielle Interessenskonflikte
Aribert Rothenberger erhielt als Mitglied der Advisory Boards der jeweiligen Unternehmen Zahlungen von den Pharmafirmen Lilly, Novartis sowie MEDICE Arzneimittel Pütter.[2]
Weitere interessante Artikel
- Edward Hallowell
- Psychopillen für Kinder –Ruhigstellen mit Nebenwirkungen (Reportage)
- HTR2C
- Frag den Doc - ADHS (Dokumentation)
- Anja Engelmann
- Ginkgo biloba
- Frühe Zeichen, frühe Hilfen - ADHS im Säuglings- und Vorschulalter (Dokumentation)
- Ronni Rocket: Wie das ADHS siegt und wie es scheitert (Spielfilm)
- Juvemus e.V.
- Michael Rösler
- Nabilon
- Kopfüber (Spielfilm)
- Hyperaktivität
- Entwicklung der ADHS
- Methylphenidat-OROS
- Undue Influence? The Legal Fallout of the Pharma-Psychiatry Connection (Talksendung, englisch)
- Hirndoping: Arbeiten wie im Rausch? (Kurzdokumentation)
- Adzenys XR-ODT
- Pellet
- Rückversicherungsverhalten
- ADxS.org
- SDQ
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- Conners-Skalen
- Franjo Grotenhermen
- Manfred Döpfner
- Anekdotische Evidenz
Einzelnachweise
- ↑ Für den nachfolgenden Text Vgl. Wikipedia
- ↑ https://goo.gl/zaz9MV