Eliminationshalbwertszeit
(Weitergeleitet von Halbwertszeit)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Begriff Eliminationshalbwertszeit (auch: Halbwertszeit; , terminale Halbwertszeit, Plasmahalbwertszeit, kurz: HWZ) entspricht der Plasmahalbwertszeit (t ½) einer Substanz. Sie bezeichnet die Zeitspanne, in der die Plasmakonzentration eines Stoffes um die Hälfte des Ausgangswertes abnimmt. Bei vielen Medikamenten kann die Eliminationshalbwertszeit als grober Indikator für die Wirkdauer der Substanz dienen. Dabei wird die Halbwertszeit mit dem Faktor 2-3 multipliziert.[1]
Beispiele
- Die mittlere Eliminationshalbwertszeit von unretardiertem Methylphenidat beträgt t ½ = 2 Stunden, die mittlere Wirkdauer 4-6 Stunden.
- Die mittlere Eliminationshalbwertszeit von Lisdexamfetamin beträgt hingegen lediglich t ½ = 1 Stunde, die Wirkdauer jedoch bis zu 14 Stunden. Hier kann der o. g. Faktor nicht angewendet werden, da bei Lisdexamfetamin nicht die eingenommene Substanz aktiv ist, sondern der Metabolit Dexamfetamin. Dieses hat wiederum eine mittlere Halbwertszeit von t ½ = 11 Stunden.
Weitere interessante Artikel
- Piero Rossi Archiv
- ADHS in den Medien
- Cannabis gegen ADHS (Kurzbeitrag)
- Kernproblem bei ADHS (Phrase)
- Stärken von ADHS-Betroffenen
- MAO-A
- Adzenys XR-ODT
- Epidemiologie der ADHS
- Chaos im Kopf (Spielfilm)
- Hyperfokus
- HTR2C
- Guanfacin
- Koffein und ADHS
- Falling Letters (Trickfilm)
- Stigmatisierung und ADHS
- Own Your ADHD (Pharmakampagne)
- Lukas letzte Chance – wie ADHS-Kinder lernen ohne Pillen zu leben (Reportage)
- Free the Mind (Dokumentation)
- John Ratey
- Leben mit ADHS (Dokumentation)
- DRD5
- Homöopathie
- Wender Utah Rating Scale
- Ketamin als Antidepressivum
- Wissenschaftliche Kommission (ADHSpedia)
- Ätiologie
- Pharmaindustrie
Einzelnachweise
- ↑ PharmaWiki - Halbwertszeit. (o. D.). https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Halbwertszeit.