Jörg Dreher
Jörg Dreher ist ein in Koblenz ansässiger Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Autor. Einer seiner berufspraktischen Schwerpunkte liegt im Bereich der psychotherapeutischen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung sowie in der Transitionsbegleitung junger Erwachsener mit ADHS-Diagnose. Dreher praktiziert in eigener Praxis in Koblenz.
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt ADHS-Transition
In seinen Veröffentlichungen betont Dreher insbesondere die Relevanz der transitionsmedizinischen Begleitung junger Erwachsener mit ADHS-Diagnose – also Adoleszenter, die bereits seit Kindheit oder Jugend in Behandlung gewesen und weiterhin behandlungsbedürftig sind. In diesem Zusammenhang kritisiert er auch die mangelhafte Versorgungssituation[1] im Bereich der adulten ADHS:
„Besonders sollte auf junge Erwachsene in der Transitionsphase aufgepasst werden. Sie sind bis zum 18. Lebensjahr eng und fürsorglich vom Kinderarzt betreut worden, der sie ja von klein auf kannte. Sofern sie überhaupt einen Facharzt finden, weht ihnen plötzlich der raue Wind der Erwachsenen-Psychiatrie entgegen [...]. Leider werden diese schwierigen, da unorganisierten, unpünktlichen und unreif-eigensinnigen Patienten manchmal schnell wieder vor die Türe gesetzt.“[2]
— Jörg Dreher (2016)
Publizistisches Wirken im Bereich ADHS
Das Zentrale ADHS-Netz führt Teile des Werks Drehers unter seinen wissenschaftlichen Grundlagen.[3]
Beiratstätigkeiten
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Juvemus e.V.
- Mitglied der wissenschaftlichen Kommission von ADHSpedia
Zitate
- „ADHS-Betroffene haben in Gruppen eine zentrifugale Tendenz, sie fliegen aus Familien, Partnerschaften, Arbeitsplätzen, Schulklassen und Vereinen schnell heraus oder sie gehen selbst, weil sie die Routine nach einer gewissen Zeit als unterstimulierend erleben oder sich in Konflikte verwickeln [...].“[4]
- „ADHS-Betroffenen werden früh 'die Flügel gebrochen' – unbehandelt passen sie häufig nicht in unsere Lebens- und Arbeitsformen, außer sie finden ihre Nische und wählen nur Lebens- und Arbeitsformen, die ihnen angemessen sind und [die] sie begeistern.“[4]
- „Das Hauptproblem [...] ist nicht die Überdiagnostik, sondern die Unterdiagnostik bei ADHS. Diagnostiker in Deutschland sehen meist die komorbiden Störungen und niemand denkt an ADHS, manchmal sogar [nichtmals dann], wenn Patienten diese direkt auf einen eigenen ADHS-Verdacht ansprechen.“[4]
- „Was der Schnupfen in der Hausarztpraxis ist, das ist ADHS in der Psychotherapeutenpraxis – jeder zweite oder dritte Patient hat es!“
Siehe auch
Film und Fernsehen
Beitrag des SWR mit Stellungnahmen von Jörg Dreher (Youtube.com)
Literatur (Auswahl)
Dreher, J. (2019): ADHS im Erwachsenenalter – Anleitung zur Diagnostik und erste Therapieschritte (PDF; 1,23 MB). Version vom 11. Dezember 2019.
Dreher, J. (2013): ADHS bei Erwachsenen – selten diagnostizierte und richtig behandelte Volkskrankheit (PDF; 232 KB). Version vom 11. März 2013.
Weblinks
Dreher, J. (Juvemus e.V.): „Gratuliere! Sie haben ADHS – freuen Sie sich bitte!“, Artikel von Januar 2016, abgerufen am 27. August 2019
Weitere interessante Artikel
- Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin (Dokumentation)
- Wissenschaftliche Kommission (ADHSpedia)
- Manfred Döpfner
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- ADHS - Ursachen und Behandlung (Dokumentation)
- Adzenys XR-ODT
- Diagnostik
- Zappelphilipp wird erwachsen (Talksendung)
- ADHS-Selbsttest
- Take Your Pills (Dokumentation)
- Entwicklung der ADHS
- Multimodale Therapie
- Pharmaindustrie
- Fluoride
- Dronabinol
- Russell Barkley - 30 Essential Ideas (Vortragsmitschnitt, englisch)
- Gerd Lehmkuhl
- Dexamphetamin
- Adam Alfred
- ADHS – von ersten Symptomen bis zur richtigen Diagnose (Kurzbeitrag)
- FAQ
- Bianca Kakoschky
- Free the Mind (Dokumentation)
- Ritalin Adult
- Russell Barkley - The ADHD Model: How Normal Self-Control Develops (Vortragsmitschnitt, englisch)
- Pillen für den Störenfried (Reportage)
- ADHS in den Medien
Einzelnachweise
- ↑ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105391/Kritik-an-lueckenhafter-Versorgung-von-Erwachsenen-mit-ADHS
- ↑ Dreher, J. (Juvemus e.V.): „Gratuliere! Sie haben ADHS – freuen Sie sich bitte!“, Artikel von Januar 2016, abgerufen am 27. August 2019
- ↑ https://www.zentrales-adhs-netz.de/ueber-das-netz/grundlagen/
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Dreher, J. (2019): ADHS im Erwachsenenalter – Anleitung zur Diagnostik und erste Therapieschritte