Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene

Lisdexamfetamin-ratiopharm® Erwachsene ist ein in Deutschland zugelassenes, lang wirksames Psychostimulans zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Es enthält – wie das Referenzpräparat Elvanse – den Wirkstoff Lisdexamfetamindimesilat, eine Prodrug von Dexamfetamin aus der Gruppe der zentral wirksamen Sympathomimetika.[1][2]
Geschichte
Nach Ablauf des Patentschutzes für Lisdexamfetamin kamen generische Präparate auf den Markt. Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene zählt zu den ersten in Deutschland eingeführten Generika speziell für erwachsene ADHS-Patienten. Fachinformation und Produktdaten sind seit 2024 verfügbar.[3]
Pharmakologischer Hintergrund
Lisdexamfetamin ist selbst pharmakologisch inaktiv und wird nach oraler Einnahme im Dünndarm resorbiert. Im Blut wird es überwiegend in Erythrozyten enzymatisch zu L-Lysin und Dexamfetamin gespalten, das für die eigentliche psychostimulierende Wirkung verantwortlich ist.[4]
Dexamfetamin erhöht die Verfügbarkeit der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt, indem es deren Wiederaufnahme hemmt und deren Freisetzung aus präsynaptischen Vesikeln steigert. Dies führt zu einer Verbesserung von Aufmerksamkeit, Vigilanz und anhaltender Konzentrationsfähigkeit sowie zu einer Reduktion hyperkinetischer und impulsiver Verhaltensweisen.[5]
Durch die Prodrug-Eigenschaft kommt es im Vergleich zu sofort freisetzenden Amphetaminen zu einem relativ gleichmäßigen Anstieg und Abfall der Dexamfetamin-Plasmaspiegel, was eine lang anhaltende Wirkung bei einmal täglicher Einnahme ermöglicht.[6]
Anwendungsgebiete
Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene ist im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen mit seit der Kindheit bestehender Symptomatik und mindestens moderatem Schweregrad indiziert.[7] Die Diagnose soll auf einer umfassenden Anamnese und Beurteilung nach etablierten Klassifikationssystemen (z. B. ICD-10/ICD-11 oder DSM-5) beruhen.[8]
Vorausgesetzt werden eine klinisch relevante Funktionsbeeinträchtigung in mindestens zwei Lebensbereichen (z. B. Arbeit, Ausbildung, soziale Beziehungen) und die Einbettung der Pharmakotherapie in ein multimodales Behandlungsprogramm mit psychologischen, sozialen und gegebenenfalls pädagogischen Maßnahmen.[9] Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren steht Lisdexamfetamin in Form anderer Präparate (z. B. Elvanse) zur Verfügung. Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene ist nicht für diese Altersgruppe zugelassen.[10]
Darreichungsformen und Anwendung
Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene wird als Hartkapsel in mehreren Wirkstärken (u. a. 20, 30, 40, 50 und 70 mg Lisdexamfetamindimesilat) angeboten.[11] Die Kapseln enthalten neben dem Wirkstoff verschiedene Hilfsstoffe. Zusammensetzung und Kapseloptik unterscheiden sich leicht vom Referenzpräparat Elvanse, ohne dass hieraus relevante pharmakologische Unterschiede abzuleiten wären.[12]
Die Einnahme erfolgt einmal täglich morgens mit oder ohne Nahrung. Die Kapseln können unzerkaut mit Flüssigkeit geschluckt oder geöffnet werden. In letzterem Fall wird der gesamte Inhalt in Wasser, Orangensaft oder auf eine weiche Speise (z. B. Joghurt) gegeben, sorgfältig verrührt und unmittelbar eingenommen. Eine Aufteilung des Kapselinhalts in mehrere Tagesdosen ist nicht vorgesehen.[13]
Die Behandlung soll durch einen in ADHS-Diagnostik und -Therapie erfahrenen Arzt begonnen und überwacht werden. Üblicherweise wird mit 20–30 mg einmal täglich gestartet. Anschließend erfolgt eine schrittweise Dosissteigerung in Intervallen von etwa einer Woche um 10–20 mg bis zur niedrigsten wirksamen Dosis, maximal 70 mg/Tag.[14][15]
Wirksamkeit und patientenberichtete Outcomes
Die Wirksamkeit von Lisdexamfetamin bei ADHS im Erwachsenenalter wurde in mehreren randomisierten, kontrollierten Studien untersucht. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 30, 50 und 70 mg/Tag waren alle drei Lisdexamfetamin-Dosen Placebo signifikant überlegen, mit frühen Verbesserungen bereits innerhalb der ersten Woche und insgesamt guter Verträglichkeit.[16]
Eine 10-wöchige, randomisierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie mit 161 Erwachsenen mit ADHS und ausgeprägten Exekutivfunktionsdefiziten zeigte, dass Lisdexamfetamin (30–70 mg/Tag) im Vergleich zu Placebo nicht nur die Kernsymptome reduzierte, sondern auch mehrere patientenberichtete Outcomes verbesserte, darunter Exekutivfunktionen (BRIEF-A) sowie Lebensqualitätsmaße wie das Adult ADHD Impact Module (AIM-A) und die Adult ADHD Quality of Life Scale (AAQoL).[17]
Metaanalysen und Leitlinien ordnen Lisdexamfetamin im Spektrum der Stimulanzien hinsichtlich Symptomreduktion und patientenrelevanter Outcomes im oberen Wirksamkeitsbereich ein, bei ähnlichem Nebenwirkungsprofil wie Methylphenidat.[18]
In der frühen Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V kam das IQWiG für das Anwendungsgebiet Erwachsener zu dem Schluss, dass gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie (Atomoxetin oder Methylphenidat) kein belegter Zusatznutzen nachweisbar sei. Begründung waren vor allem fehlende adäquate Langzeitvergleiche und methodische Limitationen der verfügbaren Studien, nicht eine mangelnde Wirksamkeit des Wirkstoffs an sich.[19]
Nebenwirkungen
Das Nebenwirkungsprofil von Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene entspricht im Wesentlichen dem anderer Amphetamin-Stimulanzien. Häufige unerwünschte Wirkungen sind verminderter Appetit und Gewichtsverlust, Schlafstörungen (insbesondere Einschlafstörungen), Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Bauchschmerzen sowie Nervosität und innere Unruhe.[20][21]
Kardiovaskuläre Effekte wie ein Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz sind möglich. Patienten mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen sorgfältig überwacht werden.[22] Selten können schwerwiegendere Ereignisse auftreten, etwa psychotische Symptome, maniforme Episoden, Krampfanfälle oder ausgeprägte kardiovaskuläre Komplikationen. Bei entsprechenden Warnsignalen ist eine sofortige ärztliche Bewertung und gegebenenfalls das Absetzen des Präparats erforderlich.[23]
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Zu den Kontraindikationen zählen u. a. Überempfindlichkeit gegen Lisdexamfetamin oder einen Hilfsstoff, die gleichzeitige oder kürzlich beendete Behandlung mit Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern), manifeste Hyperthyreose, bestimmte schwere kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. strukturelle Herzfehler, schwere Rhythmusstörungen) sowie ausgeprägte Erregungszustände, schwere Angst oder bekannte manische Episoden.[24]
Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Substanzmissbrauch oder substanzbezogenen Störungen in der Vorgeschichte, bei erhöhter Krampfbereitschaft, psychotischen oder bipolaren Störungen sowie in Schwangerschaft und Stillzeit. In diesen Fällen ist eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.[25] Vor Beginn der Behandlung sollen u. a. Blutdruck, Puls und gegebenenfalls ein EKG erhoben und im Verlauf regelmäßig kontrolliert werden.[26]
Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial
Als Amphetamin-Prodrug besitzt Lisdexamfetamin ein relevantes Potenzial für Fehlgebrauch und Missbrauch. Die notwendige enzymatische Spaltung im Blut wird jedoch als Faktor angesehen, der bestimmte Missbrauchsformen (z. B. Injektion oder nasale Applikation des Wirkstoffs) im Vergleich zu sofort freisetzenden Amphetaminen erschwert, ohne das Risiko vollständig auszuschließen.[27]
Patienten sollen während der Behandlung auf Anzeichen von Missbrauch, eigenmächtige Dosissteigerung oder suchtartiges Verhalten überwacht werden. Bei Verdacht ist eine Neubewertung der Therapie und gegebenenfalls ein Absetzen des Präparats angezeigt.[28]
Rechtsstatus
Lisdexamfetamin ist in Deutschland als Betäubungsmittel der Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) eingestuft und damit verkehrs- und verschreibungsfähig, aber besonderen rechtlichen Vorgaben unterworfen.[29][30] Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene ist ausschließlich auf einem speziellen Betäubungsmittelrezept erhältlich.[31]
Äquivalenz zu Elvanse
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene und Elvanse gelten als weitgehend identisch: Beide Präparate werden einmal täglich morgens als Hartkapsel eingenommen, im Blut zu Dexamfetamin umgewandelt und zeigen bei Erwachsenen eine klinische Wirkdauer von bis zu etwa 13–14 Stunden.[32][33] Als Generikum musste Lisdexamfetamin-ratiopharm im Rahmen der Zulassung seine Bioäquivalenz zum Referenzpräparat nachweisen. Generische Präparate mit nachgewiesener Bioäquivalenz werden regulatorisch als therapeutisch gleichwertig angesehen.[34]
Unterschiede bestehen vor allem beim Hersteller (ratiopharm GmbH vs. Takeda GmbH), in Details der Hilfsstoffe und in der Zulassung: Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene ist ausschließlich für erwachsene Patienten vorgesehen, während Elvanse in Deutschland sowohl für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren als auch für Erwachsene mit seit der Kindheit bestehender ADHS zugelassen ist.[35][36] Beide Arzneimittel unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz und sind nur auf Betäubungsmittelrezept erhältlich.[37][38]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Stand Juni 2024.
- ↑ Takeda GmbH: Fachinformation Elvanse 20/30/40/50/60/70 mg Hartkapseln, Stand 2025.
- ↑ Gelbe Liste Pharmindex: Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abruf 2025.
- ↑ Takeda GmbH: Fachinformation Elvanse 20/30/40/50/60/70 mg Hartkapseln, Abschnitt 5.2, Stand 2025.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): S3-Leitlinie ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Langfassung 2018, Kapitel 5 (Pharmakotherapie).
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt 5.2, Stand Juni 2024.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt 4.1, Stand Juni 2024.
- ↑ DGPPN: S3-Leitlinie ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Leitlinienübersicht, Abruf 2025.
- ↑ IQWiG: Kurzfassung Dossierbewertung A19-40 Lisdexamfetamindimesilat (ADHS bei Erwachsenen), 2019.
- ↑ Fachinfo.de: Elvanse 20/30/40/50/60/70 mg Hartkapseln (Fachinformation), Stand April 2025.
- ↑ Gelbe Liste Pharmindex: Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene 30 mg Hartkapseln, Abruf 2025.
- ↑ Takeda GmbH: Fachinformation Elvanse 20/30/40/50/60/70 mg Hartkapseln, Abschnitt 6, Stand 2025.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt 4.2, Stand Juni 2024.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt Dosierung, Stand Juni 2024.
- ↑ DGPPN: Langfassung S3-Leitlinie ADHS, Kapitel Pharmakotherapie Erwachsener, 2018.
- ↑ Adler L.A. et al.: Double-blind, placebo-controlled study of the efficacy and safety of lisdexamfetamine dimesylate in adults with ADHD, Journal of Clinical Psychiatry 2008.
- ↑ Adler L.A. et al.: Self-reported quality of life in adults with ADHD and executive function impairment treated with lisdexamfetamine dimesylate, BMC Psychiatry 2013.
- ↑ DGPPN: Langfassung S3-Leitlinie ADHS, Kapitel Pharmakotherapie, 2018.
- ↑ IQWiG: Projekt A19-40 Lisdexamfetamine (ADHD) – Benefit assessment according to §35a SGB V, 2019.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt Nebenwirkungen, Stand Juni 2024.
- ↑ DGPPN: Langfassung S3-Leitlinie ADHS, Kapitel Sicherheit und Monitoring, 2018.
- ↑ DGPPN: S3-Leitlinie ADHS, Monitoring-Empfehlungen, 2018.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt Warnhinweise, Stand Juni 2024.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt Gegenanzeigen, Stand Juni 2024.
- ↑ DGPPN: S3-Leitlinie ADHS, Kapitel besondere Patientengruppen, 2018.
- ↑ Fachinfo.de: Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Rubrik Warnhinweise, Abruf 2025.
- ↑ DGPPN: Langfassung S3-Leitlinie ADHS, Abschnitt Stimulanzien und Missbrauchsrisiko, 2018.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Abschnitt Warnhinweise, Stand Juni 2024.
- ↑ Betäubungsmittelgesetz (BtMG), konsolidierte Fassung.
- ↑ BfArM: Betäubungsmittel – Informationen zu Anlagen I–III BtMG, Abruf 2025.
- ↑ G-BA: Beschluss vom 17.10.2019 zur Nutzenbewertung Lisdexamfetamindimesilat (neues Anwendungsgebiet ≥ 18 Jahre), Bundesanzeiger 2019.
- ↑ Wigal T. et al.: Randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study of lisdexamfetamine dimesylate in adults with ADHD, Behavioral and Brain Functions 2010.
- ↑ ratiopharm GmbH: Fachinformation Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene Hartkapseln, Stand Juni 2024.
- ↑ Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Lisdexamfetamindimesilat (ADHS bei Erwachsenen) – Kurzfassung der Dossierbewertung A19-40, 2019.
- ↑ Gelbe Liste Pharmindex: Lisdexamfetamin-ratiopharm Erwachsene 30 mg Hartkapseln, Abruf 2025.
- ↑ Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Nutzenbewertungsverfahren Lisdexamfetamindimesilat (Elvanse Adult), Steckbrief, 2019.
- ↑ Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Bundesministerium der Justiz, konsolidierte Fassung.
- ↑ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Betäubungsmittel – Informationen zu Anlagen I–III BtMG, Abruf 2025.